Post: 18. März 2025
Edit: 18. März 2025

So wird Ihre Webseite rechtssicher und DSGVO-konform

Cookies auf Ihrer Webseiten: Alles, was Sie wissen müssen

Wichtiges in Kürze

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) reguliert europaweit die Verarbeitung personenbezogener Daten und betrifft maßgeblich auch den Einsatz von Cookies auf Webseiten. Besonders in Deutschland müssen Betreiber besonders strenge Richtlinien einhalten. Webseiten müssen Nutzer klar über verwendete Cookies informieren, explizite Zustimmung einholen und diese Zustimmung dokumentieren. Technisch notwendige Cookies dürfen ohne vorherige Zustimmung gesetzt werden, jedoch muss auch hier die Information transparent erfolgen. Die Einbindung externer Dienste, etwa Google Fonts oder YouTube-Videos, erfordert besondere Aufmerksamkeit und unter Umständen ebenfalls explizite Zustimmung. Verstöße gegen die DSGVO können erhebliche, auch finanzielle, Folgen nach sich ziehen. Zusätzlich besteht die Impressumspflicht, die Webseitenbetreiber ebenfalls erfüllen müssen.

Überblick

Ziel DSGVO

Die DSGVO stellt sicher, dass personenbezogene Daten von Nutzern umfassend geschützt sind. Als personenbezogene Daten gelten neben offensichtlichen Informationen wie Name, Adresse oder E-Mail auch indirekt identifizierbare Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten und Online-Verhalten. Grundlegende Prinzipien der DSGVO sind Transparenz, Datensparsamkeit, Zweckbindung und der Schutz durch technisch-organisatorische Maßnahmen. Webseitenbetreiber sind verpflichtet, Nutzer klar über die Datenerhebung zu informieren und deren Einwilligung einzuholen.

In Deutschland gilt für die Nutzung von Cookies eine besonders restriktive Auslegung der DSGVO. Nutzer müssen aktiv und vorab einer Nutzung zustimmen (Opt-in), wobei diese Zustimmung nicht vorausgewählt sein darf. Technisch notwendige Cookies sind hiervon ausgenommen, jedoch ist auch hier Transparenz notwendig. Cookies zu Werbe- und Trackingzwecken dürfen erst nach ausdrücklicher Zustimmung gesetzt werden. Nutzer müssen jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung einfach zu widerrufen.

Cookie-Kategorien : Notwendige, Marketing, Statistik, Externe Medien

Notwendige Cookie

Technisch notwendige Cookies sind Cookies, die zwingend notwendig für den Betrieb der Webseite sind. Beispiele dafür sind:

  • Warenkorb-Funktionalitäten in Online-Shops
  • Login-Informationen (Session-Cookies)
  • Sicherheit und Betrugsprävention
  • Spracheinstellungen und Cookie-Consent-Banner-Einstellungen

Wichtig:
Der Google Tag Manager zählt ausdrücklich nicht zu den notwendigen Cookies, da er an sich nicht für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich ist. Dennoch implementieren ihn viele Unternehmen fälschlicherweise ohne Zustimmung. Die Einbindung des Google Tag Managers setzt grundsätzlich eine vorherige explizite Zustimmung der Nutzer voraus.

Marketing Cookies

Marketing-Cookies dienen dazu, Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Werbung auszuspielen. Diese Cookies:

  • Erfassen Nutzerpräferenzen und Interessen
  • Ermöglichen gezielte Werbeanzeigen auf Basis des Surfverhaltens
  • Werden oft über Drittanbieter-Netzwerke (Google Ads, Facebook Ads) gesetzt

Für Marketing-Cookies ist stets eine explizite Zustimmung erforderlich.

Statistik Cookies

Statistik-Cookies verfolgen die Aktivitäten von Nutzern auf einer oder mehreren Webseiten. Beispiele hierfür sind:

  • Google Analytics, Matomo, etracker
  • Conversion-Tracking (Messung von Werbeerfolgen)
  • Retargeting oder Remarketing

Tracking-Cookies erfordern ebenfalls die vorherige aktive Zustimmung des Nutzers.

Externe Medien & Dateien

Externe Ressourcen wie Schriften (Google Fonts), JavaScript-Bibliotheken oder Videoplattformen (YouTube, Vimeo) können personenbezogene Daten übertragen, wodurch besondere Bedingungen gelten:

  • Lokale Speicherung: Externe Ressourcen sollten möglichst lokal auf dem eigenen Server eingebunden werden, um automatische Datenübertragungen zu minimieren (z.B. Schriften).
  • Zustimmungspflicht: Wenn externe Inhalte nicht lokal gespeichert werden, bedarf es einer expliziten Zustimmung des Nutzers, bevor die Datenübertragungen stattfinden darf.
  • Transparenz: Nutzer müssen umfassend in der Datenschutzerklärung informiert werden, welche externen Dienste und zu welchem Zweck eingebunden werden.

Checkliste: So wird Ihre Webseite DSGVO-konform

  1. Schritt:
    Bestandsaufnahme durchführen – Prüfen Sie, welche Cookies und externe Ressourcen für Ihre Webseite benötigt werden.
  2. Schritt:
    Cookie-Banner implementieren – Verwenden Sie ein Opt-in-Verfahren mit klaren Auswahlmöglichkeiten.
  3. Schritt:
    Externe Ressourcen lokal hosten – Reduzieren Sie externe Datenübertragungen.
  4. Schritt:
    Umfassende Datenschutzerklärung & Impressum erstellen – Informieren Sie transparent über alle datenschutzrelevanten Vorgänge.
  5. Schritt:
    Regelmäßige Prüfungen durchführen – Prüfen und dokumentieren Sie regelmäßig die Einhaltung der DSGVO.

Wir unterstützen Sie, bei Ihrem Weg hin zur DSGVO-konformen Webseite!

Was muss enthalten sein?

Der Consent Manager (Cookie Banner) muss eine klare, transparente und barrierefreie Benutzeroberfläche bieten. Dabei sind in Deutschland mindestens zwei Buttons verpflichtend:

    1. „Akzeptieren“-Button
    2. „Alle Ablehnen“-Button

 

Ergänzend sollte ein Button für detaillierte Cookie-Einstellungen vorhanden sein, der den Nutzern ermöglicht, spezifische Einwilligungen anzupassen. Wichtig ist, dass ausschließlich technisch notwendige Cookies voreingestellt sein dürfen – alle weiteren, nicht essenziellen Cookies müssen standardmäßig deaktiviert bleiben, um eine aktive, informierte Entscheidung zu garantieren. Diese Gestaltung sorgt für eine intuitive Bedienbarkeit und erfüllt zugleich die strengen rechtlichen Anforderungen an die Einwilligungsverwaltung in Deutschland.

Fazit

Das sollten Sie beachten!

Eine DSGVO-konforme Webseite schützt nicht nur Ihre Kunden, sondern bewahrt Ihr Unternehmen auch vor rechtlichen und finanziellen Risiken. Die konsequente Einhaltung von Cookie-Regeln und die Transparenz hinsichtlich der Nutzung personenbezogener Daten schaffen Vertrauen in Ihr Unternehmen.

In der Praxis ist die Kontriolle der Cookie-Richtlinien schwer und wird nur in Ausnahmefällen ordentlich geprüft. Trotzdem sollten Sie für Ihre Webseite alle gesetzlichen Vorgaben einhalten, um einer Abmahnung zu entgehen.

Wie helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung:
Jetzt kostenfreies Ersteinschätzungsgespräch vereinbaren!

Bereit für den Boost Ihres Webauftritt's

Fragen? Wir haben Antworten