Warum die regelmäßige Sicherung Ihrer Webseite unverzichtbar ist
Backups: Die Sicherheit für Ihre Webseite
Internetseiten sind immer erreichbar und somit auch ständigen Risiken ausgesetzt. Ob Cyberangriffe, technische Probleme oder menschliches Versagen, es gibt verschiedenste Gründe für den Ausfall oder den Verlust von Daten.
Ein solcher Vorfall kann durch ein durchdachtes Backup-System verhindert werden. Backups sind nicht nur eine Versicherung gegen Schäden, sondern gewährleisten auch, Ihre Webseite schnell und effizient wiederherzustellen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Backups essenziell sind und wie Sie diese optimal umsetzen können.
Überblick
Risiken ohne Backup
Ohne regelmäßige Backups können folgende Probleme auftreten:
- Datenverlust:
Cyberangriffe oder Malware können Ihre Daten unwiederbringlich zerstören. In vielen Fällen bleibt nur die mühsame Neuerstellung der Webseite. - Betriebsunterbrechungen:
Ein Datenverlust kann den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen und Ihre Kundenbeziehungen belasten. - Reputationsverlust:
Längere Ausfallzeiten mindern das Vertrauen Ihrer Nutzer und können langfristige Schäden für Ihre Marke verursachen.
Ein Backup-System reduziert diese Risiken erheblich, da es die Grundlage für eine schnelle Wiederherstellung bietet und Ihre Webseite vor den schlimmsten Szenarien schützt.
Vollständiges Backup: Diese Daten sollten gesichert werden
Ein effektives Backup umfasst alle zentralen Elemente Ihrer Webseite, die für einen reibungslosen Betrieb und eine schnelle Wiederherstellung essenziell sind. Dazu zählen die Dateien, die die visuelle Identität Ihrer Webseite prägen, wie Medien und Dokumente.
Ebenso wichtig sind die Datenbanken, die alle Inhalte, Nutzerdaten und Einstellungen speichern. Dazu gehören auch ausgefüllte Formulare, Anfragen oder Bestellungen. In Onlineshops erweitern sich diese Daten um Zahlungsinformationen, Produktdaten und Bestellhistorien, die ebenfalls gesichert werden müssen.
Plugins und Einstellungen, die die Funktionalität und das Design Ihrer Webseite bestimmen, sind ein weiterer wichtiger Bestandteil eines vollständigen Backups.
„Gelöschte Daten sind gute Daten.“
Zum Einen sollten unnötige oder veraltete Daten, Plugins oder Einstellungen regelmäßig gelöscht oder ersetzt werden. Viele Sicherheitslücken werden erst mit der Zeit entdeckt und führen so zu potenziellen Sicherheitsrisiken.
Zum Anderen sollte bedacht werden, dass ein potentielle Eindringlinge nur Daten stehlen können, die auch auf dem Webserver abgespeichert sind. Deswegen empfehlen wir Kundeninformationen, die nicht zwingend auf dem Webserver benötigt werden, regelmäßig zu löschen (z.B. ausgefüllte Kontaktformulare).
Wir setzen gerne für Ihr Unternehmen ein durchdachtes und zuverlässiges Backup-System auf.
Methoden für Datensicherungen
Es gibt zwei Hauptansätze, um Backups zu erstellen: manuelle und automatisierte Backups.
Manuelle Backups können sowohl cloudbasiert, auf dem Webserver selbst als auch offline gespeichert werden, etwa auf externen Festplatten oder USB-Sticks. Diese Methode erfordert Disziplin und Zeit, bietet jedoch die Möglichkeit, gezielt Änderungen zu sichern, beispielsweise direkt vor und nach größerer Anpassungen an der Webseite.
Automatisierte Backups hingegen werden online durchgeführt. Dabei erfolgt ein komplettes Backup vollautomatisch in einen Cloudspeicher, wie z.B. Google Drive, One Drive oder auf den eigenen Server. Sie sind zeitsparend und zuverlässig, da sie regelmäßig und ohne manuellen Eingriff durchgeführt werden.
Best Practices für Backups
Das sollten Sie beachten!
- Automatisieren Sie Backups:
Wie bereits erwähnt, reduzieren vollautomatische Backups menschliche Fehler und sorgen für immer aktuelle Sicherungen Ihrer Webseite. - Speichern Sie Backups extern:
Nutzen Sie Cloud-Dienste oder externe Speichermedien, um Daten auch bei Hardware-Ausfällen zu schützen. Falls Sie Ihre Backups nur auf dem eigenen Webserver abspeichern, sind auch die Backups bei einem Serverausfall oder einem Angriff auf Ihren Hosting-Provider gefährdet. - Testen Sie Ihre Backups:
Es reicht nicht, Backups zu erstellen – Sie müssen sicherstellen, dass diese im Notfall schnell und ohne große Datenverluste wiederhergestellt werden können (wie verläuft die Handlungskette). - Erstellen Sie separate und offline gespeicherte Backups:
Offline Backups dienen als letzte Sicherheitslinie gegen Online-Bedrohungen. - Bewahren Sie eine Backup-Historie auf:
Mehrere ältere Versionen Ihrer Webseite zu speichern, hilft bei der Wiederherstellung nach schleichenden Fehlern. Zudem warten Hacker gerne ein wenig, bis sie in Erscheinung treten (Hintergrund: Im Falle eines Angriffes wird sofort das letzte Backup hergestellt um den Angreifer los zu werden. Wenn die Schadsoftware bereits seit einiger Zeit auf dem System ist, wird es schwieriger den Hacker los zu werden).
Wir bei Seby.tech fahren drei-gleisig:
Es werden täglich zwei, von einander unabhängige, automatische Backups erstellt. Zudem sichern wir Ihre Webseite immer bevor wir eine Änderung oder ein Update durchführen.
Backups als Fundament für Ihre Online-Sicherheit
Backups sind kein zusätzlicher Aufwand, sondern ein wesentlicher Bestandteil jeder professionellen Webseite. Sie schützen vor Datenverlust, minimieren Ausfallzeiten und sichern die Integrität Ihrer Online-Präsenz. Mit einer Kombination aus automatisierten Prozessen, separaten und offline gespeicherten Sicherungen sowie regelmäßigen Tests können Sie Ihre Webseite umfassend absichern. Bei seby.tech implementieren wir diese Best Practices, um unseren Kunden maximale Sicherheit zu bieten. Setzen Sie auf ein solides Backup-System und sichern Sie so den Erfolg Ihres Unternehmens nachhaltig.